Projekt: Gestaltung eines Privatgartens in Berlin
Die völlige Neugestaltung eines Gartens ist eine Herausforderung für Gartenbesitzer und Gartengestalter gleichermaßen. Hier zeigen wir Ihnen eines unserer Projekte, das wir vor einigen Jahren realisiert haben. Gut sichtbar wird auch, wie sich die umfangreichen Neupflanzungen in den Folgejahren entwickelt haben.
Damit Sie eine Vorstellung bekommen — So sah der Garten ein Jahr nach unserer Umgestaltung aus:
Blick von der Terrasse in den Garten
Staudenbeete und die neu gestaltete Terrasse
Der Zustand vor Beginn der Arbeiten

Nach dem Abschluss größerer Bauarbeiten auf dem Grundstück wird der Boden im Herbst mit einem Radlader planiert

Im folgenden Frühjahr ist alles bereit für die Rasenaussaat und die Staudenpflanzung
Aufgabenstellung
Nach dem Neubau unterirdischer Gebäudeteile sollte der Garten neu angelegt und eine neu gebaute Terrasse gestaltet werden.
Der Garten sollte eine große Rasenfläche (Spielrasen) erhalten, die von Staudenbeeten eingefasst ist. Zusätzlich sollten ein abgetrennter Gemüsegarten, eine Spielecke sowie ein gepflasterter Sitzplatz eingerichtet werden.
Diverse Gehölzpflanzungen (Buchen, Eiben, Buchsbaum) sollten vorgenommen werden, um Gartenbereiche abzugrenzen bzw. die Terrassenmauern zu kaschieren.
Projektdauer
Nach einer ersten Bauphase im Herbst (September bis November) folgte im darauffolgenden Frühjahr die Pflanzung von Stauden und Gehölzen (März-April).
Leistungen
- Anlage einer Rasenfläche (ca. 400qm)
- Anlage von verschiedenartigen Staudenbeeten
- Pflanzung von Stauden und Gräsern
- Pflanzung von Gehölzen: 2m hohe Eibenkarrees vor der Terrasse, 1,50m hohe Buchenhecken, viele Ziersträucher und Buchsbaumhecken
- Pflanzung von Rosen und Rhododendren
- Terrassenbegrünung mit Rasen
- Steinarbeiten: gepflasterter Sitzplatz, Kräuterspirale aus Naturstein
- Holzarbeiten: Sandkasten
Rasen und hinterer Gartenbereich

Neupflanzung im Frühjahr: Die unregelmäßig geformten Staudenbeete sind gut zu erkennen, ebenso wie der Sitzplatz vor dem Gartenhaus

Bereits im selben Sommer sind die Stauden stattlich herangewachsen, und schon im ersten Jahr ist der Garten eine blühende Oase

Der neu bepflanzte Bereich an der hinteren Gartenmauer; im Hintergrund das zukünftige Kräuterbeet

Auch hier steht 3 Monate später alles in voller Blüte, und der Rasen hat sich prächtig entwickelt
Ein gepflasterter Sitzplatz

In er ersten Bauphase wird der gepflasterte Sitzplatz im hinteren Gartenbereich angelegt

Im darauffolgenden Frühjahr entstehen Staudenbeete zwischen Haus und Sitzplatz

Staudenbeete und Sitzplatz ein Jahr nach der Fertigstellung

Eine Buchenhecke schirmt den Sitzplatz vor neugierigen Blicken ab
Der Sandkasten

Aus massiven Holzbalken wird ein großer Sandkasten gebaut

Bereits im nächsten Sommer ist hier ein lauschiges Plätzchen entstanden
Gemüsegarten mit Kräuterspirale

Eine niedrige Buchsbaumhecke trennt den Bereich optisch ab

Auch die einzelnen Beete werden mit Buchsbaum eingefasst

Einen Monat später: Der Buchsbaum ist gut angewachsen, und im Zentrum entsteht eine Kräuterspirale

Die Kräuterspirale aus Naturstein bietet gerade wärmeliebenden Kräutern einen idealen Standort
Terrassenbegrünung

Bei einer bepflanzten Terrasse ist Drainage besonders wichtig — diese Matten bilden einen geeigneten Untergrund

Auf die Matten wird eine Schicht Spezialsubstrat verteilt, das leichter ist als herkömmliche Pflanzerde.

Der Rasen im ersten Sommer
Bepflanzung rund um die Terrasse

Vor der Terrasse werden ca. 2m hohe Eibenkarrees gepflanzt

Die Eibenkarrees kaschieren die Terrassenmauer

Ein Staudenbeet schafft den Übergang zwischen Eiben und Rasen

Seitlich der Terrasse werden Rosen und Stauden gepflanzt; eine Buchenhecke grenzt den hinteren Gartenbereich ab

Bereits im ersten Sommer haben sich Eiben und Staudenbeet sehr gut entwickelt...

...und auch die Rosen scheinen sich pudelwohl zu fühlen

Ein Jahr später zeigt sich die gute Planung: Die Stauden bilden dicke Polster

Alle Pflanzungen sind so angelegt, dass das ganze Jahr hindurch immer etwas blüht
Staudenbeet an der Grundstücksgrenze

An der Grenze zum Nachbargrundstück entsteht ein unregelmäßig geformtes Staudenbeet

Im ersten Sommer sind die Stauden schon ein echter "Hingucker" und bilden den Übergang von der Hecke zum Rasen

Das seitliche Staudenbeet etwa einen Monat nach der Neuanpflanzung...

...und drei Monate später: Die Belüftungsrohre (links) werden bereits schön kaschiert

Die Stauden im zweiten Sommer

Alles hat sich großartig entwickelt
Möchten auch Sie Ihren Garten neu gestalten?
Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne über die Möglichkeiten!
Rufen Sie uns an unter (030) 831 81 45 oder schicken Sie uns eine e-Mail an info@arkadia-gartengestaltung.de.